Planunterlagen: Schnelsen 97 (Ellerbeker Weg)

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

5.8.5. Klimaschutz

Das Plangebiet ist von einem Siedlungs- und Freilandklima geprägt. Die vorhandenen Grün- und Freiflächen, teils mit Gehölzen, spielen eine entscheidende Rolle für das lokale Klima. Sie fördern die Kaltluftproduktion und verbessern die Durchlüftung der angrenzenden Siedlungsflächen. Insgesamt herrschen somit günstige mikroklimatische Bedingungen im Gebiet. Mit Aufstellung des Bebauungsplans Schnelsen 97 wird die Bebauung von bislang teilweise unversiegelten Flächen ermöglicht. Durch die Umsetzung der Planung kommt es in den Allgemeinen Wohngebieten zu geringfügigen Veränderungen des Lokalklimas, in der Gemeinbedarfsfläche kommt es zum Verlust klimawirksamer Flächen (siehe auch Ziffer 4.2.3). Dennoch wird den Erfordernissen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung nach § 1 Absatz 5 und § 1a Absatz 5 BauGB und gemäß dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) in der Fassung vom 20. Februar 2020 (HmbGVBl. S. 148), geändert am 23. Dezember 2023, (HmbGVBl. S. 443), im Grundsatz Rechnung getragen.

Zu den Erfordernissen des Klimaschutzes und als Maßnahmen gegen den Klimawandel tragen bei:

  • Sicherung und Entwicklung von insgesamt rund 11.525 m2 öffentlichen Grünflächen (siehe Ziffer 5.10) inkl. einer Fläche zur Regelung des Wasserabflusses (siehe Ziffer 5.9.1) zur Erhaltung klimaaktiver Grünzonen
  • Erhaltung von insgesamt 29 wertgebenden Einzelbäumen in verschiedenen Bereichen des Plangebiets (siehe Ziffer 5.11.1)
  • Sicherung einer Mindestbegrünung durch Baumpflanzungen in Relation zur überbaubaren Grundstücksfläche (siehe Ziffer 5.11.2)
  • Erhaltungs- und Anpflanzgebot für eine Hecke zwischen der Stellplatzfläche und dem mit WA 3 bezeichneten Allgemeinen Wohngebiet (siehe Ziffer 5.11.2)
  • Dachbegrünung von Flachdächern und flachgeneigten Dächern im überwiegenden Teil des Plangebiets (siehe Ziffer 5.11.2)
  • Begrünung nicht überbauter Bereiche von Tiefgaragen mit Mindestangaben zum Substrataufbau (siehe Ziffer 5.11.2)
  • Herstellung von Geh- und Fahrwegen, Terrassen sowie Stellplatzflächen in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau sowie die Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen auf zu begrünenden Flächen in vegetationsfähigem Aufbau. (siehe Ziffer 5.11.3)
  • Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebiets auf den Flurstücken 7285 und 9266 der Gemarkung Schnelsen (siehe Ziffer 5.11.5).

5.8.6. Besonnung und Belichtung

Mit Blick auf die geplante bauliche Verdichtung des Plangebiets wurde ein Verschattungsgutachten angefertigt. Als Untersuchungsgegenstand wurden die bestehenden Wohngebäude Holsteiner Chaussee 347-361 und Ellerbeker Weg 1-15 innerhalb des Plangebiets und somit angrenzend an den geplanten Schulcampus identifiziert (Umgebungsverschattung). Die Eigenverschattung der nach dem Bebauungsplan Schnelsen 97 möglichen Kubaturen in der Gemeinbedarfsfläche ist nicht Gegenstand der Untersuchung.

Bei der Beurteilung der Besonnungssituation ist zu berücksichtigen, dass für städtebauliche Planungen keine planungs- oder bauordnungsrechtlich verbindlichen Maßstäbe bzw. Definitionen einer ausreichenden Belichtung und Besonnung bestehen. Rechtsverbindliche Grenzwerte hinsichtlich der Besonnungsdauer existieren nicht. In Ermangelung von Grenz- oder Richtwerten wird als technisches Regelwerk zur Ermittlung und Bewertung der Tageslichtversorgung die europäische Richtlinie DIN EN 17037:2019-03 „Tageslicht in Gebäuden“ herangezogen, die Anforderungen an Mindestbesonnungszeiten für gesundes Wohnen und Arbeiten formuliert und als neu eingeführte europäische Norm die bislang angewendete DIN-Norm 5034-1 (Tageslicht in Innenräumen) in diesem Punkt ablöst.

Als Nachweisgröße für eine ausreichende Besonnung verwendet die DIN EN 17037 die Dauer der möglichen Besonnung an einem ausgewählten Datum zwischen dem 1. Februar und dem 21. März. Der Nachweisort für die Besonnung liegt auf „der inneren Oberfläche der Öffnung“ und in der Mitte des Fensters in einer Höhe von mindestens 1,20 m über dem Fußboden und 0,30 m über der Fensterbrüstung. Dabei wird empfohlen in mindestens einem Wohnraum der Wohnung die Empfehlungen der Besonnung sicherzustellen. Die DIN EN 17037 ordnet die ermittelte Besonnungsdauer folgenden Empfehlungsstufen zu:

Empfehlungsstufe Besonnungsdauer

Gering 1,5 Stunden

Mittel 3,0 Stunden

Hoch 4,0 Stunden

Diese Werte haben allerdings den Charakter einer Empfehlung. Die Rechtmäßigkeit der konkreten planerischen Lösung beurteilt sich ausschließlich nach den Maßstäben des Abwägungsgebots.

Als Mindestvoraussetzung für eine ausreichende Tageslichtversorgung im Innenraum und somit als ermittelbare Nachweisgröße für eine noch ausreichende Besonnung ist gemäß Handreichung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen „Einheitliche Standards für Verschattungsstudien im Rahmen von Bebauungsplanverfahren und Hinweise für die Abwägung“ die Dauer der möglichen Besonnung von mind. 90 Minuten zur Tag- und Nachtgleiche anzustreben. Eine wesentliche Verschattung liegt insbesondere vor, wenn Wohnungen, die bisher eine Mindestbesonnung von 90 Minuten zur Tag- und Nachtgleiche gemäß DIN EN 17037 erhalten, diesen Wert infolge der Planung nicht mehr erreichen. Ebenso gilt dies, wenn Wohnungen, die bereits keine Mindestbesonnung von 90 Minuten aufweisen, durch die Balkone mehr als 10 % ihrer bisherigen Sonneneinstrahlung verlieren. Darüber hinaus liegt eine wesentliche Verschattung vor, wenn sich die Besonnung von Aufenthaltsräumen in Wohnungen im Winterhalbjahr (Tag- und Nachtgleiche im September bis zur Tag- und Nachtgleiche im März) um mehr als ein Drittel verringert.

Besonnungssituation im Plangebiet, außerhalb der Gemeinbedarfsfläche (Umgebungsverschattung)

Wohnen

Die Untersuchungen zeigen, dass sich im Vergleich zur aktuellen Bestandssituation nur geringfügige Abnahmen in der Besonnungsdauer ergeben: Für die Bestandsgebäude Ellerbeker Weg 1-15 und Holsteiner Chaussee 347-361 a-e kann für diejenigen Wohnungen, die bereits im Bestand eine ausreichende Besonnung nach DIN EN 17037 aufweisen, auch infolge der möglichen Neubebauung des Schulcampus eine DIN-konforme Besonnung von mindestens einem Aufenthaltsraum nachgewiesen werden. Im Erdgeschoss an der Westfassade des Gebäudes Holsteiner Chaussee 347 (Hotel) wird ein Raum (laut Grundriss Konferenzraum) durch die mögliche Neubebauung mit 76 Minuten nicht mehr DIN-konform besonnt.

Die Winterhalbjahresbetrachtung – ob eine zusätzliche Verschattungswirkung als erheblich einzustufen ist, d.h. eine relative Veränderung der Besonnungszeiten im sonnenarmen Winterhalbjahr von über einem Drittel auftritt – ergab, dass der Großteil der Umgebungsgebäude keine oder nur geringe Abnahmen in der Besonnungsdauer aufweisen werden. Eine Erdgeschosswohnung an der Holsteiner Chaussee 357 (lt. Grundriss Wohnung 2) weist zwar eine Abnahme von ca. 40,0 % auf, jedoch wird der Aufenthaltsraum über die gut besonnte Südfassade DIN-konform besonnt. Zudem wird die Südfassade mehr besonnt als zur Bestandssituation bzw. im Vergleich zur möglichen Bebauung gemäß dem Bebauungsplan Schnelsen 12. Des Weiteren werden die bauordnungsrechtlichen Abstandsflächen deutlich eingehalten. Ähnlich ist es beim Wohngebäude Ellerbeker Weg 3, das an mehreren Fassadenausrichtung gut besonnt wird.

Eine erhebliche Besonnungsabnahme im Winterhalbjahr zeigt sich jedoch an der Süd- und Westfassade des Gebäudes Holsteiner Chaussee 347 (Hotel). Im Vergleich mit der Verschattungswirkung des Bebauungsplans Schnelsen 12, welches eine zweigeschossige Bebauung mit Staffelgeschoss zulässt, sind an der Westfassade an einzelnen Fenstern Besonnungsabnahmen zwischen 35,0 und 64,0 % und an der Südfassade bis zu 87 % zu verzeichnen.

Die Besonnungsabnahme im Winterhalbjahr an der Westfassade des Hotels betrifft insbesondere vier Fenster des Hotels (drei im Erdgeschoss und eins im 1. Obergeschoss). Die geplante Bebauung hält jedoch nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Tiefen der Abstandsflächen ein, sondern überschreitet diese mit mehr als der dreifachen Abstandsfläche deutlich. Laut Verschattungsgutachten liegt bei drei Fenstern die Besonnungsabnahme nur geringfügig über dem als kritisch angesehenen Schwellenwert von 33 %. Lediglich ein Fenster weist eine deutlichere Abnahme der Besonnung auf, betrifft jedoch einen Konferenzraum. Sollte das Hotel künftig zu Wohnzwecken umgenutzt werden, müsste dieses Fenster jedoch nicht als einziges Fenster eines neu zu bildenden Wohnraums dienen. Insgesamt wird die Besonnungsabnahme im Winterhalbjahr daher als städtebaulich vertretbar bewertet.

An der Südfassade des Hotels sind stärkere Verschattungen zu erwarten, wobei die erforderliche Tiefe der Abstandsfläche des Eingangsgebäudes der Schule nach Norden an der engsten Stelle eingehalten ist und ansonsten das erforderliche Maß überschreitet . Zusätzlich ist städtebaulich zu berücksichtigen, dass Fassaden, die sich im Bereich seitlicher Abstandsflächen befinden, insbesondere im Winterhalbjahr und in verdichteten Lagen, üblicherweise eine geringere Besonnung aufweisen und Aufenthalträume von Wohngebäuden eher zu den vorderen und rückwärtigen Fassadenseiten ausgerichtet werden. Die Verschattungssituation wird daher insgesamt als zumutbar und städtebaulich vertretbar bewertet.

Freiflächen (Balkone, Gärten und Terrassen)

Da es keine festen Grenzwerte für die Besonnung von Freiräumen und Balkonen gibt, wurden vergleichende Analysen für acht Stichtage im Jahr durchgeführt. Betrachtet wurde jeweils die Besonnungssituation im Bestand, nach dem Bebauungsplan Schnelsen 12 und nach dem Entwurf des Bebauungsplans Schnelsen 97.

Im Ergebnis kommt es vor allem im Winter zu deutlichen Besonnungsabnahmen in den rückwärtigen Gärten der Grundstücke Ellerbeker Weg 1–7 und in geringerem Umfang auch bei Ellerbeker Weg 9–15, wobei Letztere ohnehin stark durch den bestehenden Baumbestand verschattet sind. In Frühling und Herbst sind auch die östlich angrenzenden Gärten an der Holsteiner Chaussee 353 betroffen. Im Sommer bleiben alle Freiflächen ausreichend besonnt. Insgesamt bestehen vor allem im Winter Einschränkungen, während im sommerlichen Hauptnutzungszeitraum weiterhin gute Bedingungen vorliegen. Die Besonnung der Balkone bleibt durch den Bebauungsplan-Entwurf Schnelsen 97 insgesamt meist erhalten oder wird nur gering beeinträchtigt. Nur die Balkone der Gebäude Ellerbeker Weg 5 und 7 erhalten am 21. Dezember zeitweise keine direkte Sonne. Der Freiraum des Hotels (Holsteiner Chaussee 347) ist hingegen ganzjährig von Mehrbeschattung betroffen. Bei den Balkonen zeigt sich für dieses Gebäude eine relevante Zusatzverschattung im Winterhalbjahr.

Gesamtbetrachtung und Maßnahmen zur Minimierung der Verschattungswirkung

Im Rahmen der Abwägung wird die Besonnungssituation mit Blick auf die den künftigen Schulcampus umgebende Wohnbebauung als vertretbar eingestuft, da gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse nicht gefährdet werden. Gleichzeitig wäre eine Umplanung nicht verhältnismäßig. Die geplante Nachverdichtung der Wohnbebauung im Plangebiet trägt zu dem dringend benötigten Wohnraumbedarf bei und fügt sich behutsam in die Bestandssituation ein.

Aufgrund der festgestellten Verschattungswirkung mit einer Bebauung nach Bebauungsplan-Entwurf Schnelsen 97 auf die Westfassade des Hotels (Holsteiner Chaussee 347), wurde anhand von visualisierten Sonnenstrahlen überprüft, welcher Teil der geplanten Kubatur für die zusätzliche Verschattung im Winterhalbjahr maßgeblich ist. Die Sonnenstrahlenanalyse zeigt, dass obwohl die erforderlichen Tiefen der Abstandsflächen eingehalten werden, die Kubatur des B-Plan-Entwurfs Schnelsen 97 um mindestens ein Geschoss reduziert werden müsste, um die Besonnungszeit des Hotels deutlich zu verbessern.

Um eine Verschattung der angrenzenden sowie künftigen, durch Nachverdichtung entstehenden Wohnbebauung zu minimieren, wurden in Ergänzung zu zurückgesetzten Baugrenzen die im Plan mit (B) markierten Flächen von Dach- und Technikaufbauten entsprechend den Empfehlungen des Verschattungsgutachtens freigehalten (vgl. Ziffer 5.7).

Bestandsgebäude außerhalb des Plangebiets wurden im Verschattungsgutachten nicht betrachtet.Negative Auswirkungen durch die Planungen an der Holsteiner Chaussee sind für die Bestandsbebauung auf der anderen Straßenseite außerhalb des Plangebiets aufgrund der Breite der Straßenverkehrsfläche und der deutlichen Einhaltung der Abstandsflächen nicht zu erwarten.

5.9. Wasser

Südlich im Plangebiet befindet sich der Schnelsener Moorgraben mit Begleitgrün. Er entspringt nahe der Holsteiner Chaussee, verläuft im südlichen Bereich des Plangebiets, fließt unter der Bahntrasse hindurch und durchquert drei Rückhaltebecken. Der Schnelsener Moorgraben dient als Vorfluter für das auf der Gemeinbedarfsfläche anfallende Niederschlagswasser, das nicht auf dem Grundstück bewirtschaftet werden kann. Das Niederschlagswasser wird zurückgehalten und verzögert über den Schnelsener Moorgraben in die Rückhaltebecken südwestlich des Plangebiets geleitet.

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: