Planunterlagen: Hammerbrook 15 - Bürostandort Spaldingstraße / Albertstraße

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

5.10.3. Überflutungsnachweis

Nach der DIN 1986-100 ist für Grundstücke der sogenannte Nachweis der schadlosen Überflutung zu führen. Für die als MK 1 und MK 2 bezeichneten Teile des Plangebiets wird dies über den Rückhalt des 30-jährigen sowie des 100-jährigen Regenereignisses nachgewiesen, wobei der ungünstigste Wert für die Ermittlung des erforderlichen Regenrückhalteraums maßgebend ist.

Zusammenfassend kann auf der Grundlage der vorliegenden gutachterlichen Ermittlungen durch das beschriebene Konzept nachgewiesen werden, dass die Entwässerung des Plangebiets sachgerecht organisiert werden kann. Damit ist die Erschließung gesichert und auf der Ebene der Bebauungsplanung hinreichend geklärt. Die grundlegenden Inhalte des Entwässerungskonzepts werden Gegenstand des städtebaulichen Vertrags, sodass die Vorhabenträgerinnen zur Umsetzung der betreffenden Maßnahmen verpflichtet sind.

5.11. Energie und Klima

5.11.1. Energieversorgung

Der Ausstoß insbesondere von CO2, der zwangsläufig bei der Energiegewinnung aus fossilen Rohstoffen entsteht, führt zu einer Anreicherung der Atmosphäre mit Treibhausgasen. Dies hat zur Folge, dass die Wärmeabstrahlung der Erde im zunehmenden Übermaß wieder auf sie zurück reflektiert wird (Treibhauseffekt). Durch die Nutzung von erneuerbaren Energiequellen wird im Umkehrschluss dieser Effekt vermieden und somit die durch den Menschen verursachte globale Erderwärmung verringert.

Um auch innerhalb des Plangebiets dem Ziel eines energieeffizienten und klimaschonenden Quartiers gerecht zu werden, wurden die Gebäude in den mit MK 1 und MK 2 bezeichneten Teilen des Plangebiets im Rahmen eines Nachhaltigkeitskonzepts optimiert (Reduzierung der im Betrieb entstehenden CO2-Emissionen). Zudem streben die Vorhabenträgerinnen eine LEED-Zertifizierung der Neubauten an. Vorgesehen ist außerdem der Anschluss an eine Fernwärmeleitung.

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: