Planunterlagen: Wilstorf44

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

4.1.4 Darstellung der fachgesetzlichen und fachplanerischen Ziele des Umweltschutzes

Fachgesetz / FachplanZiel des UmweltschutzesBerücksichtigung im Plan
Baugesetzbuch (BauGB)Bauleitpläne sollen eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende Bodennutzung gewährleisten. Sie sollen dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln sowie den Klimaschutz und die Klimaanpassung zu fördern, sowie die städtebauliche Gestalt und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln.Qualifizierte Planung der Freiräume Minderung und Ausgleich möglicher Beeinträchtigung von Natur und Landschaft (Eingriffsregelung) Festsetzung von Dach-, Tiefgaragen und sonstigen Begrünungen
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)Schutz von Natur und Landschaft auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich.Minderung und Ausgleich der Beeinträchtigung von Natur und Landschaft (Eingriffsregelung) Berücksichtigung der Vorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten
LandschaftsprogrammDarstellung der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege für das Stadtgebiet von HamburgErforderliche Anpassungen durch die zuständige Fachbehörde sind nicht erforderlich
BundesimmissionsschutzgesetzSchutz des Menschen, der Tiere und Pflanzen, des Bodens, des Wassers, der Atmosphäre sowie der Kultur- und Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Immissionen) sowie Vorbeugung hinsichtlich des Entstehens von Immissionen (Gefahren, erhebliche Nachteile und Belästigungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Erscheinungen)Siehe bei 16. BImSchV
Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - (16. BImSchV)Schutz des Menschen vor Verkehrslärm (Straße)Eine schalltechnische Untersuchung hat ergeben, dass Festsetzungen zum Schutz vor Verkehrslärm erforderlich sind.
Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (39. BImSchV, Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen)Luftqualitätsstandards und EmissionshöchstmengenÜberprüfung der Auswirkungen von Immissionen
Hamburger KlimaplanKlimaschutz, Minderung CO2-AusstoßBaumanpflanzungen, Dachbegrünung und Fassadenbegrünung
Hamburger Klimaschutzgesetz (HmbkliSchG)Klimaschutz, Minderung CO2-AusstoßBaumanpflanzungen, Dachbegrünung und Fassadenbegrünung
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)Schutz der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung Schutz der Böden und ihres Wasserhaushalts sowie Erhalt und Förderung der Bodenfunktionen und ihrer Bedeutung für Mensch, Klima/Luft, Gewässer und Grundwasser und als Standort für Pflanzen und Tiere Förderung von Versickerung, Verdunstung und Rückhalt des Regenwassers im besiedelten und nicht besiedelten BereichBerücksichtigung in der Erschließungsplanung durch eine vollständige Regenwasserrückhaltung und -versickerung
Hamburgische BaumschutzverordnungSchutz der Bäume und HeckenBestandsaufnahme und Anpassung des Entwurfs. Baumersatz außerhalb des Geltungsbereichs ist kein Regelungsgegenstand des Bebauungsplans.

4.1.5 Fachgutachten und umweltrelevante Stellungnahmen

Folgende Fachgutachten und umweltrelevanten Stellungnahmen dienten als Grundlage für die Umweltprüfung:

  • Artenschutzfachbeitrag, Oktober 2023
  • Baumgutachterliche Bestandsaufnahme, März 2021
  • Boden- und Baugrundgutachten mit Gründungsempfehlung, Februar 2023
  • Stadtklimatische Bestandsaufnahme und Bewertung für das Landschaftsprogramm Hamburg – Klimaanalyse und Klimawandelszenario 2050, Mai 2012
  • Stadtklimatische Analyse, 2023
  • Schalltechnische Untersuchung, September 2023
  • Mobilitätskonzept, September 2024
  • Oberflächenentwässerungskonzept, November 2024
  • Verschattungsuntersuchung, September 2024
  • Stellungnahme des Bezirksamts Harburg, Fachamt Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt, zur Lärmtechnischen Untersuchung (02. September 2022)
  • Stellungnahme des Bezirksamts Harburg, Fachamt Management des öffentlichen Raums - Stadtgrün, zum Baumschutz (05. Mai 2023)
  • Stellungnahme der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung, zum Landschaftsprogramm, zur Verschattung, zum Lärmschutz (29. Februar 2024)
  • Stellungnahmen der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft, Abteilung Energie und Klima, zur Wärmeversorgung (25. August 2022, 14. Februar 2024)
  • Stellungnahme der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft, Abteilung Naturschutz, zur Eingriffsbilanzierung, Schutzgut Tiere und Pflanzen einschließlich der biologischen Vielfalt und der artenschutzrechtlichen Belange, Artenschutzfachbeitrag, Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, Kompensation und Begrünungsmaßnahmen (28. Februar 2024)
  • Stellungnahmen der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft und Abwasserwirtschaft, zu Gründächern, Starkregenvorsorge, Wasserhaltungsmaßnahmen und dem Entwässerungskonzept (02. September 2022, 31. Mai 2023, 01. Juni 2023, 15. Februar 2024, 01. März 2024, 03. Mai 2024, 08. November 2024)
  • Stellungnahmen der Behörde für Umwelt, Energie, Klima und Agrarwirtschaft, Abteilung Landschaftsplanung und Stadtgrün, zur Fachkarte Grün Vernetzen, Lage am 2. Grünen Ring, Dach- und Fassadenbegrünung, Baumschutz und zum Klimaschutz (01. September 2022, 02. September 2022, 01. März 2024)
  • Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg, zum Baumschutz, Kompensation und Begrünungsmaßnahmen, Eingriffsbilanzierung und zum 2. Grünen Ring (01. März 2024)
  • Stellungnahmen der Hamburger Wasserwerke zur Schmutz- und Regenwasserentsorgung (29. August 2022, 05. Februar 2024)

4.2 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen je Schutzgut einschließlich etwaiger Wechselwirkungen

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: