Planunterlagen: Wilstorf44

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

4.2.4.3 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen

Im Zuge der Neubebauung werden nicht überbaubare Flächen mit Oberboden angedeckt und begrünt. Die nicht überbauten Tiefgaragenflächen werden auf den Flächen einer vorgesehenen Begrünung mit einem Bodensubstrataufbau in einer Stärke von mindestens 50 cm hergestellt und intensiv begrünt (vgl. § 2 Nummer 12). Potenziell begrünungsfähige Dachflächen der Wohngebäude sollen als Flachdächer hergestellt und die obersten Dachflächen mit einem Substrataufbau von mindestens 15 cm extensiv begrünt werden (vgl. § 2 Nummer 10). Eine Überstellung der Dachbegrünungen mit Photovoltaikanlagen ist vorgesehen. Gleichermaßen sollen die Dachflächen teilweise als Retentionsräume zur Oberflächenwasserrückhaltung genutzt werden.

Durch die Gebäudebegrünungsmaßnahmen können Bodenfunktionen teilweise wieder hergestellt und damit Eingriffe in den Boden gemindert werden.

Die notwendigen Stellplätze werden vollständig in einer Tiefgarage untergebracht und nachgewiesen.

4.2.5 Schutzgut Landschaft / Stadtbild

4.2.5.1 Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands

Die Flächen sind städtebaulich überprägt. Das Plangebiet wird allseitig von Straßen gefasst. Die mit Bäumen überstellte Parkplatzsituation wirkt im Quartier räumlich als Verkehrsanlage. Insgesamt sind hier auf der Fläche 78 Bäume kartiert. Eingebettet liegt das Quartier zwischen drei- und viergeschossigem Wohnungsbau des Phoenix-Viertels und der vierspurigen B 75. Südlich schließt der Harburger Stadtpark mit dem Außenmühlenteich an. Die B 75 ist durch einen begrünten Wall zum Plangebiet hin abgeschirmt.

Der östliche Teil des Plangebiets im Bereich der Rote-Kreuz-Straße ist geprägt durch die Straßenunterführung zum Harburger Stadtpark mit einer baumbestandenen, begrünten Böschung.

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: