Planunterlagen: Wilstorf44

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

4.2.3.1 Bestandsaufnahme der einschlägigen Aspekte des derzeitigen Umweltzustands

Gewässer sind im Plangebiet nicht vorhanden. Das nächstgelegene stehende Gewässer ist der Außenmühlenteich, der etwa 150 m südlich des Plangebiets gelegen ist. Der Außenmühlenteich bildet die natürliche Vorflut im Einzugsgebiet des Plangebiets. Der natürliche Regenwasserabfluss aus dem Plangebiet wird über Siele in den Straßen der Vorflut zugeführt.

Der erste Grundwasserleiter befindet sich ausweislich der in 2023 durchgeführten Bohraufschlüsse im nördlichen Bereich des Plangebiets in einer Tiefe von 8,30 m - 9,30 m üNHN und damit ca. 7,0 m - 9,0 m unter der Geländeoberfläche.

Im westlichen Bereich des Plangebiets wurden in den bis zu 15,0 m tiefen Baugrundaufschlüssen keine Grundwasserstände angetroffen. Temporäre Stauwasserstände sind aufgrund der hohen Durchlässigkeit der Böden nicht wahrscheinlich.

Das auf den asphaltierten Parkplatzflächen aktuell anfallende Regenwasser wird derzeit in Sielen abgeleitet.

4.2.3.2 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchführung der Planung

Die mit der Bebauung verbundenen Bodenversiegelungen erfordern geregelte Abflussmöglichkeiten für das Oberflächenwasser. Eine Versickerung vor Ort kommt aufgrund sehr guter Versickerungspotenziale im Plangebiet grundsätzlich in Frage. Das anfallende Oberflächenwasser soll daher durch geeignete Retentionsmaßnahmen vor Ort zurückgehalten und vollständig versickert werden (vgl. § 2 Nummer 9).

4.2.3.3 Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen

Durch die festgesetzten Dachbegrünungen für die Hauptgebäude (Extensivbegrünung) und die Tiefgaragen (Intensivbegrünung) werden die negativen Auswirkungen der Versiegelung auf den Wasserhaushalt wesentlich gemindert. Die dauerhafte Begrünung der Dachflächen verringert den Abfluss von Niederschlägen durch Zwischenspeicherung im Substrat, Abflussverzögerung und Erhöhung der Verdunstung durch die Vegetation (vgl. § 2 Nummer 10).

Weiterhin mindern die weiteren Festsetzungen zur Begrünung und Herstellung von Geh- und Fahrwegen außerhalb von öffentlichen Straßenverkehrsflächen in wasser- und luftdurchlässigem Aufbau (vgl. § 2 Nummer 5) die entstehenden Beeinträchtigungen.

Die Funktionsfähigkeit der Oberflächenentwässerung wird im Rahmen eines Oberflächenentwässerungskonzeptes nachgewiesen. Verfolgt wird hier eine dezentrale Rückhaltung auf der privaten Fläche mit dem Ziel einer vollständigen Versickerung (vgl. § 2 Nummer 9). Rückhaltevolumina können u.a. auf den begrünten Dächern und oberhalb der begrünten Tiefgaragenflächen nachgewiesen werden.

Im Zuge der Bautätigkeit werden voraussichtlich keine Grundwasserhaltungen erforderlich.

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: