Planunterlagen: Moorfleet9-Billwerder22(Aufhebung)

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung

4.6.3. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Anlass für das Bebauungsplanaufhebungsverfahren ist die geplante Erhöhung der Deponiekapazität der Baggergutmonodeponie Feldhofe. Diese ist nicht mit den Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplans und Grünordnungsplans vereinbar, welcher derzeit eine maximale Höhe des Schlickhügels von 38 m über NN vorgibt.

Der Geltungsbereich der Aufhebungsverordnung für den Bebauungsplan umfasst eine Fläche von 115,94 ha und erstreckt sich nördlich sowie südlich der Bundesautobahn A 1 Autobahnanschlussstelle Hamburg-Moorfleet; das Plangebiet des ebenfalls aufzuhebenden Grünordnungsplans umfasst zusätzlich ca. 10,9 ha nordwestlich der Autobahn A 1. Im Südwesten und Südosten des Geltungsbereiches grenzt das Deponiegelände an Gewerbegebiete an. Südwestlich des Plangebiets verläuft die A 25. Im Norden des Geltungsbereichs quert die A 1 das Plangebiet. Weiterhin befinden sich im Nordosten des Plangebiets teils Kleingartengelände sowie bewaldetes Gebiet. Daran anschließend befindet sich das Güterverteilzentrum der Deutschen Bahn. Hier verlaufen die S-Bahn-Strecken vom Hauptbahnhof nach Bergedorf und Aumühle sowie die Fernbahntrasse Hamburg - Berlin. Die Aufhebungsverordnung umfasst den gesamten noch geltenden Teil des Bebauungsplans Moorfleet 9 / Billwerder 22 sowie den gesamten Grünordnungsplan Moorfleet 9 / Billwerder 22.

Das Plangebiet ist heute überwiegend entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans Moorfleet 9 / Billwerder 22 entwickelt. Lediglich der Deponieberg hat mit einer Höhe von mehr als 20 m über dem ursprünglichen Geländeniveau (ca. 28 m über NHN) noch nicht seine planungsrechtlich mögliche Maximalhöhe erreicht. Durch die Aufhebung des Bebauungsplans wird kein erstmaliges Baurecht auf den betreffenden Grundstücken geschaffen, sondern lediglich das zugrundeliegende Planungsrecht aufgehoben. Nach der rechtswirksamen Aufhebung richtet sich die Zulässigkeit von Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nach den Vorschriften des § 35 BauGB. Künftige Kapazitätserweiterungen der Deponie Feldhofe sind gemäß § 35 Abs. 2 KrWG grundsätzlich planfeststellungspflichtig. Auch nach Aufhebung des Bebauungsplans werden somit eventuell auftretende Umweltauswirkungen, die mit einer Kapazitätserhöhung der Deponie einhergehen, vollumfänglich im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens geprüft und abgewogen.

Gegenstand der Umweltprüfung ist die Ermittlung, Beschreibung und Bewertung der voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen auf die Schutzgüter durch die Aufhebung des Bebauungsplanes und des Grünordnungsplanes. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Aufhebung zu keinen erheblichen Beeinträchtigungen der Schutzgüter führt.

Aufgrund der vorgenannten Ergebnisse sind nach heutigem Kenntnisstand insgesamt keine erheblichen Auswirkungen erkennbar, die einer Durchführung der Aufhebung des Bebauungsplanes und des Grünordnungsplanes entgegenstehen.

5. Planinhalt und Abwägung

Inhalt des Verfahrens ist die Aufhebung des Bebauungsplans Moorfleet 9 / Billwerder 22 sowie des gleichnamigen Grünordnungsplans; es werden keine neuen Festsetzungen getroffen.

Nach Aufhebung des Bebauungsplans ist das Gebiet planungsrechtlich nach § 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) zu beurteilen. Für die Deponie mit ihren Betriebsbereichen gilt weiterhin der Planfeststellungsbeschluss vom 3. August 2001 inklusive nachfolgender Änderungsgenehmigungen, Anzeigen und Erlaubnisse.

5.1. Räumlicher Geltungsbereich

Der räumliche Geltungsbereich der Verordnung zur Aufhebung des Bebauungsplans Moorfleet 9 / Billwerder 22 erstreckt sich auf sämtliche noch geltenden Teilbereiche des Bebauungsplans. Der Aufhebungsbereich umfasst die Flurstücke 1675, 1709, 2273, 2343, 2344, 2345, 2346, 2347, 2348, 2349, 2350, 2325, 2326, 2420, 2423, 2427, 2436 (teilweise), 2438 (teilweise), 2442, 2447, 2448, 2449, 2450, 2451 (teilweise), 2453 (teilweise), 2454 (teilweise), 2455 (teilweise), 2537, 2576, 2577 (teilweise), 2578, 2582, 2593, 2602, 2603, 2604, 2605, 2606, 2607, 2654, 2656, 2699 und 2701 der Gemarkung Moorfleet sowie die Flurstücke 2486, 5433 und 5443 der Gemarkung Billwerder.

Der räumliche Geltungsbereich des Grünordnungsplans Moorfleet 9 / Billwerder 22 umfasst zusätzlich die Flurstücke 1100, 1376, 1606, 1633, 1634, 1879, 1880, 1925, 2308, 2341, 2574 (teilweise), 2575, 2576, 2577, 2578, 2692, 2701, 2702, 2711, 2712, 2713, 2714, 2732, 3646, 3647 und Teilflächen der Straße Brennerhof (Flurstück 2737) der Gemarkung Moorfleet.

Wenn Sie die Stellungnahme mit Dateianhängen, Einzeichnungen im Plan und Bezug zu Planunterlagen versehen möchten, melden Sie sich im Serviceportal an.
Hier können Sie die Stellungnahmen auch verwalten. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass die Stellungnahme bei demosplan online einsehbar ist. Ich möchte, dass die Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei Online-Dienst Bauleitplanung des HamburgService einsehbar ist.
Ich möchte anonym Stellung nehmen. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per E-Mail an erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zur Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zur Stellungnahme erhalten.

Die Stellungnahme: