3.1.3. Fachkarte „Grün Vernetzen“
In der Fachkarte des Landschaftsprogramms „Grün Vernetzen“ wird für das Plangebiet eine „Landschaftsachse der äußeren Stadt“ mit den generellen Zielen und Maßnahmen „Erhalt und Entwicklung der Landschaftsachsen“ und „Stärkung der Funktion für Freizeit und Erholung; Verbesserung des Fuß- und Radwegenetzes mit Leitsystem“ dargestellt. Der Stellau-Grünzug gehört innerhalb des Landschaftsprogramms zum „Hauptwegenetz des Freiraumverbundes“ mit den Zielen: „Erhalt und Entwicklung eines durchgängigen Wegenetzes mit Leitsystem zur Stärkung der Erlebbarkeit der Landschaftsachsen, der Grünen Ringe und der gesamtstädtisch bedeutsamen Grünverbindungen“ und „Entwicklung grüngeprägter durchgängiger Wegeverbindungen als Elemente des Freiraumverbunds im Sinne stadtteilbezogener Zubringer für größere Grünräume, insbesondere für Fußgänger und Radfahrer“. Der Abschnitt des Stellautals im Bereich des Plangebietes wird im Lückenschlussprogramm, welches auf der Fachkarte „Grün Vernetzen“ aufbaut, konkret dargestellt. Zudem stellt der Stellau-Grünzug die wesentliche Verbindung zwischen Wandse- Landschaftsachse und der östliche Rahlstedter Feldmark her.